Strahlender Maihimmel, tiefgehender Austausch und ein besonderes Highlight in Eltville

Die 93. Tagung des ifA-Arbeitskreises der technischen Führungskräfte aus der mittelständischen Bauwirtschaft fand bei bestem Wetter in Wiesbaden statt. Im Mittelpunkt standen intensive Gespräche über die aktuelle Marktsituation und mögliche Zukunftsperspektiven – insbesondere mit Blick auf die erwarteten Veränderungen unter der neuen politischen Koalition.

Marketing im Wandel – auch in der Bauwirtschaft

Diese Woche war OMR-Zeit in Hamburg – das Online Marketing Rockstars Festival: Europas größte Bühne für digitale Trends, Tools und Impulse rund ums Marketing. Und was hat das mit der mittelständischen Bauwirtschaft zu tun? Mehr, als man auf den ersten Blick denkt.

„Bestens vorbereitet auf das IPA-Assessment Center“

In immer mehr Infrastrukturprojekten setzen öffentliche und private Auftraggeber auf Integrierte Projektabwicklung (IPA) – mit Hashtag#Mehrparteienverträgen, geteiltem Risiko-Ertrags-Verhältnis und dem Anspruch auf maximale Hashtag#Kooperation.


Lean Management-Methoden fördern die Effizienz der Energiewende

Im Zuge der Energiewende muss die Infrastruktur u.a. auf immer mehr Bedarf und immer mehr Erzeuger von Strom vorbereitet werden. Vor diesem Hintergrund wird in größerem Umfang neu und umgebaut werden müssen. Dabei hat neben den in den letzten Jahren gestiegenen Baukosten auch die Komplexität der Bauvorhaben insbesondere in der Sanierung der Energieinfrastruktur deutlich zugenommen. Beides zusammen wirkt als Kostentreiber und führt dazu, dass Methoden zur Effizienzsteigerung händeringend gesucht werden.

Das ifA-Lunch & Learn-Angebot wird 2025 fortgesetzt

Mit dem kostenlosen Lunch & Learn-Angebot richtete sich die ifA-Bau Consult dieses Jahr an Mitarbeitende der Baubranche, um Ihnen Lernen fast schon wie nebenbei zu ermöglichen. In der Zeit von 12 – 12.45 h – gerne auch neben dem Mittagessen – vermittelten ifA-Consultants den Teilnehmer*innen Impulse zu unterschiedlichsten Themen wie z.B.

“Die Zielgruppe immer vor Augen haben“

Ringe und Arbeitskreise gibt es bei der ifA-Bau Consult für viele Zielgruppen. Marketing-Verantwortliche waren allerdings bisher noch nicht dabei. Das galt es zu ändern – nicht zuletzt, nachdem der Impuls klar von einem Kundenunternehmen geäußert wurde.

Lean und Organisationsentwicklung

Als ifA in einer der Ausgaben des UnternehmerBriefBau (UBB) 2017 einen Artikel über Lean Construction in deutschen Infrastrukturprojekten veröffentlichte, waren Lean Methoden „schlicht kaum verbreitet“.

Lean-Experte Tobias Guller unterstützt das Trainerteam des GLCI

Die klassische hierarchische Projektsteuerung am Bau und die Bearbeitung von Störungen über Nachträge wird in der Branche zunehmend kritischer gesehen. Eine kooperative Zusammenarbeit erscheint nicht nur als die wünschenswertere, sondern auch als die effizientere Vorgehensweise. Kooperation ermöglicht aus der Gesamtperspektive heraus betrachtet Kosten- und Zeitersparnis, die auf allen Baustellen angestrebt wird.

Lean im Handwerk

Für die Erreichung des Klimaziels der Klimaneutralität bis 2045 ist eine aktuell praktisch nicht zu erreichende Sanierungsquote erforderlich. Es fehlen die Handwerker. Und die Praxis der Sanierung ist gekennzeichnet von gewaltigen Effizienzproblemen.

Effizienz durch digitalisiertes Bauhofmanagement

50 Anrufe bekam der Lagerist im Bauhof eines mittelständischen Bauunternehmens in der Vergangenheit täglich im Durchschnitt. Genau genommen waren das täglich 50 Unterbrechungen seiner Arbeit. Heute – im digitalisierten Bauhof – sind die Anrufe auf ein Minimum reduziert, und er kann sich weitgehend störungsfrei der effizienten Organisation des Bauhofs widmen. Die Mitarbeiter*innen kommen jetzt im Lager vorbei, nehmen sich die benötigten Artikel aus den Regalen und scannen diese beim Verlassen ein – wie im Supermarkt!